Herzlich Willkommen





Blutspende
Pressemitteilung
Erst wenn’s fehlt, fällt’s auf: Jetzt Blutspender*in werden
Blut wird täglich zur Behandlung von Patient*innen in Krankenhäusern benötigt. Der DRK-
Blutspendedienst appelliert an alle Unentschlossenen sich jetzt einen Termin zur Blutspende
zu buchen: Es ist nie zu spät für eine gute Tat.
Täglich werden allein in Baden-Württemberg und Hessen etwa 2.700 Blutspenden benötigt.
Patient*innen aller Altersklassen sind auf eine kontinuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen.
Viele Menschen merken erst, wie wichtig eine Blutspende ist, wenn sie selbst oder ihr Umfeld durch
einen Unfall oder eine Krankheit plötzlich Blut benötigen. Das DRK appelliert daher: Es ist nie zu spät
für die gute Tat.
Die Blutspende ist die einfachste Möglichkeit um Leben zu retten. Benötigt wird für eine Blutspende
lediglich etwa eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme nur knappe 10 Minuten.
Abgenommen werden 500 Milliliter Blut. Den Flüssigkeitsverlust kann ein gesunder Körper ohne
Probleme kurzfristig wieder ausgleichen. Wertvolles Plus: Wenige Wochen nach der ersten
Blutspende erfahren Spender*innen ihre eigene Blutgruppe - eine Information, die im Notfall
lebensrettend sein kann.
So läuft eine Blutspende ab: Wunschtermin online reservieren und am Tag der Spende reichlich
(alkoholfrei) trinken. Vor Ort unter Vorlage des Personalausweises anmelden und medizinischen
Fragebogen ausfüllen. Durch eine kleine Laborkontrolle und ein ärztliches Gespräch wird festgestellt,
ob gespendet werden darf. Es folgt die Blutspende und im Anschluss die wohlverdiente Ruhepause
mit leckeren Snacks.
Worauf warten? Jetzt direkt Termin sichern. Eine Blutspende kann bis zu drei Menschen helfen.
Weitere Informationen rund um das Thema Blutspende unter www.blutspende.de oder telefonisch
kostenfrei unter 0800 11 949 11. Bildmaterialien zwecks Veröffentlichung stehen unter
www.blutspende.de/presse/mediathek zur Verfügung.
NÄCHSTER TERMIN in 71691 FREIBERG A. N.
Mittwoch, dem 02.04.2025
von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr
PRISMA, Marktplatz 22
Das DRK bittet darum nur zur Blutspende zu kommen, wenn Sie sich gesund und fit fühlen.
Spendewillige, die innerhalb der letzten 10 Tage vor der Blutspende aus dem Ausland
zurückgekehrt sind, werden gebeten bei der Anmeldung einen Impf-, Test- oder Genesenen-
Nachweis vorzulegen. Das Testergebnis darf nicht älter als 24 Stunden sein. Nach einer
Impfung mit den in Deutschland zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffen können Sie,
vorausgesetzt Sie fühlen sich wohl, am Folgetag der Impfung Blut spenden.
Alle Informationen finden Sie unter:
http://www.blutspende.de/corona
Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst auch über die
kostenfreie Service-Hotline 0800 - 11 949 11
Schulabschluss
Schulabschluss gemacht. Was jetzt?
Du weißt noch nicht wo es hingehen soll? Oder das was Du machen möchtest geht noch nicht.Komm doch mal für ein Jahr zu uns. Wir brauchen Dich Und Du lernst und Bereicherst Dich fürs Leben. Bekommst neue Einblicke und viel Dankbarkeit von denen, die Deine Hilfe brauchen.Mach doch beim Roten Kreuz im Kreis Ludwigsburg ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Wir betreuenviele Menschen, die Hilfe brauchen. Du bekommst von uns Seminare zum Thema: Teamarbeit, aktiveFreizeitgestaltung, Rollstuhltraining, Lagerung von Patienten, Erste Hilfe, soziale Projekte entwickeln und im Team umsetzten und vieles mehr. Die Aufgaben sind vielseitig und abwechslungsreich. Vom Essen bringen, im Haushalt helfen, Einkaufen gehen, Fahrdienste mit tollen Dienstwagen, Hausnotruf, Spiele, Spaß, Konzertbesuche.......Eben Unterstützung in allen Lebensbereichen. Hierfür bekommst du viel Lebenserfahrung, Dankbarkeit, Spaß mit Menschen, Taschengeld, Krankenversicherung u.v.m.Die Voraussetzungen sind überschaubar: Alter zwischen 18 und 26 Jahren, Führerschein Klasse B und Interesse an der Arbeit mit Menschen und die notwendige Motivation für das Engagement.Beginn August oder September oder Oktober 2020, so wies bei Dir passt!Interesse? Mehr Infos und Ansprechpartner unter https://wirhelfenweiter.de/index.php/mitmachen/fsjWir freuen uns jetzt schon auf Dich. Du hast schon ein Job oder eine Ausbildung.
Super gratuliere.
Helfen kannst DU trotzdem im Ehrenamt beim DRK OV Freiberg/N. Wir treffen uns immer Donnerstags 20 Uhr in der Talstraße 26 in Freiberg. Zur Zeit wegen Corona bitte nur mit anmeldung Tel. 0151 19397852. Mehr Info www.drk-freiberg-an.de
Infoschreiben zu neuem zentralen Helferportal
www.drk-alltagshilfe.de (bitte Anklicken)
Sehr geehrte Damen und Herren,
die DRK-Landesverbände Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz haben über die DRK-Landesschule eine zentrale Datenbank für ungebundene (spontane) Helferinnen und Helfer erstellt, die ab sofort bereit steht.
Wie funktioniert das Helferportal?
Ziel ist, dass sich ungebundene Helferinnen und Helfer aus allen Regionen Baden-Württembergs online registrieren können und dann automatisch über eine zentrale Datenbank per Zuordnung der Postleitzahl in den Kreisverbänden gemeldet werden, die regional passen.
Dabei registrieren sich ungebundene Helferinnen und Helfer über ein Formular, das auf jeder Kreisverbands Website und in jedem Internetauftritt eingebunden werden kann. Die Helferinnen und Helfer geben ihre Kontaktdaten, die Kategorie des Hilfeangebots und Informationen über ihre mögliche medizinische Qualifikation an.
In jedem Kreisverband gibt es benannte Mitarbeitende, die sich in das Helferportal einloggen können und sich einen Überblick über gemeldete Helferinnen und Helfer zu verschaffen.
Die Mitarbeitenden sind als Administratoren bzw. Sachbearbeiter in dem Helferportal angelegt und haben entsprechende Sichtrechte.
Wer kann das Helferportal nutzen?
Angesprochen werden alle ungebundenen Helferinnen und Helfer, die sich engagieren möchten. Um die Helfermeldungen regional und niederschwellig zu ermöglichen kann jeder Kreisverband das Formular in seiner Internetpräsenz einbinden.
Jeder Kreisverband hat die Möglichkeit, Administratoren und Sachbearbeiter zu benennen, die für die jeweilige Region registrierte Helferinnen und Helfer im Login-Bereich des Helferportals einsehen können.
Wie wird das Formular online gestellt?
Wie kommen Kreisverbände an die gemeldeten Helferinnen und Helfer?
Um die registrierten Helferinnen und Helfer einzusehen können sich alle Kreisverbände unter www.drk-alltagshilfe.de einloggen.
Dazu berechtigt sind Administratoren und Sachbearbeiter, die im System hinterlegt sind. Dort werden automatisch die Helferinnen und Helfer angezeigt, die sich aus dem jeweiligen Postleitzahlenbereich registriert haben.
An wen wende ich mich?
Wenn Sie Fragen haben und weitere Unterstützung benötigen wenden Sie sich bitte an helferkoordination@drk-alltagshilfe.de
www.drk-alltagshilfe.de (bitte Anklicken)
Spendenkonto: VR-Bank Neckar-Enz eG
DE54604914300574900004