Herzlich Willkommen
auf der Homepage des Ortsvereins Freiberg am Neckar.

Pressemitteilung
DRK bietet Hilfe für Senioren für die Covid-19 Schutzimpfungen
Ludwigsburg, den 12.01.2021 Der DRK Kreisverband Ludwigsburg e.V. bietet zum Start des Kreisimpfzentrums im Landkreis Ludwigsburg einen besonderen Service für impfberechtigte Senioren an. Die schwierige Terminvergabe und die langen Wartezeiten bei der Terminhotline, sowie die Schwierigkeiten und die Risiken der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, haben das DRK veranlasst, Seniorinnen und Senioren einen rund-um Service für diese wichtige Schutzimpfung anzubieten. Berechtigte Seniorinnen und Senioren können ab dem 18.01.2021 unter der Hotline 07141/120222 Ihren Impfwunsch äußern, das DRK vereinbart dann beide Impftermine und organisiert einen Transport zum Impfzentrum, unsere Fahrer begleiten die zu Impfende Person bis ins Impfzentrum und bringen Sie anschließend wieder nach Hause. Die Kosten für dieses Angebot übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Krankenkasse. Unsere Hotline berät die Anrufer hierzu gerne. „Dieses Angebot eignet sich für gehbehinderte Personen und Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Sollten die zu impfenden Personen liegend transportiert werden müssen, berät die Hotline gerne über Möglichkeiten in dieser Situation“ informiert Steffen Schassberger, Organisator der Aktion. Selbstverständlich kann der Terminservice auch ohne Transport genutzt werden. Der DRK Kreisverband Ludwigsburg e. V. möchte mit diesem Service, die Möglichkeiten für pflegebedürftige Personen, die in einem häuslichen Umfeld gepflegt werden, eine Impfung zu erhalten nachhaltig verbessern und Seniorinnen und Senioren unterstützen, die nicht die Möglichkeit haben, zum Beispiel eine Online Terminvergabe zu nutzen. „Wir hoffen mit diesem kleinen Beitrag, die Pandemiesituation zu verbessern und Angehörige vulnerabler Gruppen besser zu schützen. Die Transporte finden natürlich unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen statt“ so Kreisgeschäftsführer Wolfgang Breidbach.
Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist mit nationalen Gesellschaften in 191 Ländern die größte humanitäre Organisation der Welt.
DRK-Kreisverband Ludwigsburg e. V.
Monreposstr. 5371634 Ludwigsburg
Tel. +49 07141 / 121-0 Fax +49 07141 / 121-222
info@drk-ludwigsburg.de
www.drk-ludwigsburg.de
Ansprechpartner
DRK-Pressestelle
Steffen Schassberger
Tel. +49 0173 / 9445296
schassberger@drk-ludwigsburg.de
Die sieben Grundsätzeder Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung
⋅ Menschlichkeit
⋅ Unparteilichkeit
⋅ Neutralität
⋅ Unabhängigkeit
⋅ Freiwilligkeit
⋅ Einheit
⋅ Universalität
Corona-Schnelltests beim Warten aufs Christkind
Der 23. und der 24. Dezember eines Jahres sind in unseren Breiten oft den Weihnachtsvorbereitungen vorbehalten. Aufgeregte Kinder, geschäftige Erwachsene, abgeschlossene Wohnzimmertüren, hinter denen sich Geheimnisvolles abspielt. Die Corona-Pandemie mit dem aktuellen Lockdown dürfte die üblichen Routinen allerdings mancherorts etwas durcheinandergebracht und den Weihnachtsvorbereitungen einen ganz eigenen Anstrich gegeben haben.
Hilfsorganisationen, in vorderster Linie das Deutsche Rote Kreuz (DRK), haben im Zusammenwirken mit dem Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg in den zwei Tagen vor dem Beginn des Festes Corona-Schnelltests für die Bevölkerung angeboten. Bürgern sollte gezielt die Gelegenheit gegeben werden, sich direkt vor den Feiertagen auf das Corona-Virus testen zu lassen, bevor sie zu alten, gebrechlichen Menschen oder zu Angehörigen von Risikogruppen aufbrechen. Um bei den Tests Personenansammlungen zu vermeiden, erfolgte die Anmeldung vielerorts online – so auch beim DRK-Ortsverein Freiberg am Neckar. Er beteiligte sich wie viele andere DRK-Ortsvereine im Kreis Ludwigsburg an den Schnelltests.
Nahezu 250 Abstriche nahmen die Helferinnen und Helfer des örtlichen DRK den zu Testenden am 23. und 24. Dezember in Freiberg ab. Die Teststation direkt vor dem DRK-Heim in der Talstraße war pro Tag mit mindestens acht Helferinnen und Helfern besetzt. Bereits im Vorfeld hatten diese bei der Vorbereitung der Veranstaltung ihre beruflichen Kenntnisse in die Aktion eingebracht – von der Hotelfachfrau, die eine zügige und computergestützte Anmeldung sicherstellte, bis hin zum EDV-Fachmann, der im „Labor“ – der umfunktionierten Spülküche des DRK-Heims – die Fristen für die korrekte Ablesung der Tests mit Hilfe eines selbstgeschriebenen Computerprogramms überwachte.
Für die Bevölkerung waren die Tests im Übrigen kostenlos – das Sozialministerium hatte alle benötigten Materialien zur Verfügung gestellt. Der Untersuchung, die mit Hilfe eines Abstrichs von Sekret im hinteren Nasen- und Rachenraum durchgeführt wurde, stellten sich nicht nur Freiberger Bürger. Auch Bewohner umliegender Gemeinden fanden sich in Freiberg zum Schnelltest ein – selbst Menschen aus Düsseldorf und Dresden ließen sich hier testen, um danach mit gutem Gefühl Senioren in Freiberg besuchen zu können.
Wie positiv die Schnelltest-Aktion angenommen wurde, überraschte selbst das örtliche DRK. Neben Zuspruch und vielfachem Dank gab es zahlreiche Spenden, welche die Bürger der Hilfsorganisation übermittelten. Ein namhafter regionaler Handwerksbetrieb gab nicht nur Geld, sondern ließ den DRK-Helferinnen und -Helfern vor Ort kurzfristig auch hauseigene Süßwaren und einen Striezel der örtlichen Bäckerei zukommen.
„Wir danken herzlich für die außerordentliche Resonanz und die Großzügigkeit“, betont zusammenfassend DRK-Bereitschaftsleiter Thomas Renz. „Zwar waren die Schnelltests, die wir an den beiden Tagen verwenden konnten, leider in der Stückzahl begrenzt. Aber die Testaktion selbst wurde insgesamt sehr positiv aufgenommen. Das DRK hat einmal mehr zeigen können, dass es sich in der Gemeinde einbringt, sobald die Situation es erfordert.“
Nahezu 250 Corona-Schnelltests wurden von den dafür ausgebildeten Helferinnen und Helfern des örtlichen DRK allein in Freiberg abgenommen.

Jeder Test wurde im Labor weiter bearbeitet und nach einer Reaktionszeit von 15 Minuten gründlich ausgewertet.

Auch durch Vorbereitung und Aufbau stellte das DRK sicher, dass Menschenansammlungen im Testareal in Freiberg am Neckar vermieden wurden.

Fotoquelle für alle Fotos:
DRK-Ortsverein Freiberg am Neckar.
Bericht in der LKZ
bitte Anklicken

Ihr nächster Blutspendetermin:
Mittwoch, 07.04.2021 Freiberg Prisma
Mittwoch, 28.07.2021 Freiberg Prisma
Dienstag, 30.11.2021 Freiberg Prisma Neu!
PRISMA ,
Marktplatz 22
71691 FREIBERG A. N.
bitte spenden Sie Blut!
Trotz modernster Medizin ist eine ausreichende Anzahl an Blutspenden für Heilung und Lebensrettung oftmals das wichtigste Kriterium. Patienten mit Krebs, schweren Erkrankungen, Unfallopfer, werdende Mütter, Neugeborene – die Liste ist schier unendlich. Täglich werden für Patienten in Deutschland 15.000 Bluttransfusionen benötigt. Durch den aktuell hohen Bedarf in den Kliniken benötigen wir dringend Ihre Blutspende. Bitte spenden Sie Blut.
Auch jetzt ist die Blutspende sehr sicher. Um in den genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie dringend für Ihre Blutspende unter:
https://terminreservierung.blutspende.de/m/freiberg-prisma
Ihren persönlichen Termin zu reservieren.
Blutspendetermine werden beim DRK unter Kontrolle und in Absprache mit den Aufsichtsbehörden unter den höchsten Hygiene- und Sicherheitsstandards durchgeführt. Unsere Mitarbeiter sind für derartige Situationen besonders geschult. Das Infektionsrisiko liegt daher weit unter dem „sonstiger“ Alltagssituationen!
Wie auch sonst gilt: Bitte kommen Sie nur zur Blutspende, wenn Sie sich gesund und fit fühlen. Menschen mit Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Heiserkeit, erhöhte Körpertemperatur) werden nicht zur Blutspende zugelassen. Wenn Sie Kontakt zu einem Coronavirus-Verdachtsfall hatten oder sich in den letzten Wochen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen Sie bis zur nächsten Blutspende vier Wochen pausieren.
Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter der kostenfreien Service-Hotline unter 0800-1194911 gerne zur Verfügung. Zusätzliche Informationen finden Sie auch im Internet unter www.blutspende.de/informationen-zum-coronavirus.
Wir freuen uns auf sehr Ihren Besuch!
DRK bittet dringend um Blutspenden Wie der DRK-Blutspendedienst mitteilt, sind die Bestände der Blutkonserven weiterhin im kritischen Bereich. Ursachen seien die anhaltende Urlaubszeit und der Ausfall zahlreicher Blutspendetermine, da zahlreiche Räumlichkeiten aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht genutzt werden können. Eine ausreichende Anzahl an Blutspenden ist für die Heilung und Lebensrettung aber oftmals das wichtigste Kriterium. Unfallopfer, Patienten mit Krebs, schweren Erkrankungen, werdende Mütter, Neugeborene – die Liste der Patienten ist schier unendlich. Täglich werden für Patienten in Deutschland 15.000 Bluttransfusionen benötigt. Durch den aktuell hohen Bedarf in den Kliniken werden dringend Blutspenden benötigt.
Auch in „Corona-Zeiten“ ist die Blutspende sehr sicher. Um in den genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezeiten zu vermeiden, findet die Blutspende ausschließlich mit vorheriger Onlineterminreservierung statt: https://terminreservierung.blutspende.de/m/freiberg-prismaBei Fragen rund um die Blutspende oder bei Problemen mit der Terminreservierung stehen Ihnen die Mitarbeiter der kostenfreien Service-Hotline unter 0800-11 949 11 zur Verfügung. Blutspendetermine werden beim DRK unter Kontrolle und in Absprache mit den Aufsichtsbehörden unter den höchsten Hygiene- und Sicherheitsstandards durchgeführt. Die Mitarbeiter sind für derartige Situationen besonders geschult. Das Infektionsrisiko liegt daher weit unter dem „sonstiger“ Alltagssituationen! Wie auch sonst gilt: Gehen Sie nur zur Blutspende, wenn Sie sich gesund und fit fühlen. Menschen mit Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Heiserkeit, erhöhte Körpertemperatur) werden nicht zur Blutspende zugelassen. Wenn Sie Kontakt zu einem Coronavirus-Verdachtsfall hatten oder sich in den letzten Wochen einen Risikogebiet aufgehalten haben, müssen Sie bitte bis zur nächsten Blutspende vier Wochen pausieren. Zusätzliche Informationen finden Sie auch unter www.blutspende.de/informationen-zum-coronavirusPressekontakt: DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen gemeinnützige GmbH Sandhofstraße 1 - 60528 Frankfurt - Eberhard Weck, Tel.: 069/ 6782-162 - Fax: 069/ 6782-160, Email: e.weck@blutspende.de -www.blutspende.de
Ihr Eberhard Weck
Leiter Spendermarketing
Herzliche Grüße
Ihr Prof. Dr. med. Harald Klüter
Bereichsleiter Blutspende
Online-Terminreservierung
– so einfach geht´s »
Weitere Infos und Termine:
https://www.blutspende.de/blutspendetermine/termine
Spende Check:
https://www.drk-blutspende.de/spenderservices/spende-check.php
Spenderbefragung:
https://www.blutspende.de/spenderbefragung
Adressänderung Ihrer Daten:
https://www.blutspende.de/infos-zur-blutspende/aenderung-der-spenderdaten
FacebookFolgen Sie uns auf facebook:
https://www.facebook.com/drk.blutspendedienst.badenwuerttemberg
Weitere Infos & Termine:
erhalten Sie unter unserer kostenlosen Hotline 0800 11 949 11 , auf www.blutspende.de oder über die Blutspende-App für Ihr Smartphone.
Die Blutspende-App gibt es für‘s iPhone und für Android-Handys:
App-Store
https://apps.apple.com/de/app/blutspende/id391098483
Google Play
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deltacity.android.blutspende
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 107
68167 Mannheim
Sitz der Gesellschaft: Mannheim
Registergericht: AG Mannheim HRB 8992
Institute und Tochtergesellschaften in Baden-Baden, Dresden, Frankfurt am Main, Heidelberg, Kassel, Lütjensee, Mannheim, Tübingen und Ulm.
Aufsichtsratsvorsitzende: Präsidentin des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg e.V. Barbara Bosch
Geschäftsführer: Dr. Peter Mein, Dipl.-Wirtschaftsing. Wolfgang Rüstig,
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Erhard Seifried
UID-Nr: DE 143461467
Schulabschluss
Schulabschluss gemacht. Was jetzt?
Du weißt noch nicht wo es hingehen soll? Oder das was Du machen möchtest geht noch nicht.Komm doch mal für ein Jahr zu uns. Wir brauchen Dich Und Du lernst und Bereicherst Dich fürs Leben. Bekommst neue Einblicke und viel Dankbarkeit von denen, die Deine Hilfe brauchen.Mach doch beim Roten Kreuz im Kreis Ludwigsburg ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Wir betreuenviele Menschen, die Hilfe brauchen. Du bekommst von uns Seminare zum Thema: Teamarbeit, aktiveFreizeitgestaltung, Rollstuhltraining, Lagerung von Patienten, Erste Hilfe, soziale Projekte entwickeln und im Team umsetzten und vieles mehr. Die Aufgaben sind vielseitig und abwechslungsreich. Vom Essen bringen, im Haushalt helfen, Einkaufen gehen, Fahrdienste mit tollen Dienstwagen, Hausnotruf, Spiele, Spaß, Konzertbesuche.......Eben Unterstützung in allen Lebensbereichen. Hierfür bekommst du viel Lebenserfahrung, Dankbarkeit, Spaß mit Menschen, Taschengeld, Krankenversicherung u.v.m.Die Voraussetzungen sind überschaubar: Alter zwischen 18 und 26 Jahren, Führerschein Klasse B und Interesse an der Arbeit mit Menschen und die notwendige Motivation für das Engagement.Beginn August oder September oder Oktober 2020, so wies bei Dir passt!Interesse? Mehr Infos und Ansprechpartner unter https://wirhelfenweiter.de/index.php/mitmachen/fsjWir freuen uns jetzt schon auf Dich. Du hast schon ein Job oder eine Ausbildung.
Super gratuliere.
Helfen kannst DU trotzdem im Ehrenamt beim DRK OV Freiberg/N. Wir treffen uns immer Donnerstags 20 Uhr in der Talstraße 26 in Freiberg. Zur Zeit wegen Corona bitte nur mit anmeldung Tel. 0151 19397852. Mehr Info www.drk-freiberg-an.de
Das DRK Freiberg informiert:
Das DRK Freiberg und Corona
Auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist von der Corona-Krise stark betroffen.
Alle Ausbildungen und Veranstaltungen sind derzeit auf Eis gelegt. Wir hoffen, unser bekanntes Schlachtfest im September durchführen zu können.
Wie alle Vereine benötigen auch wir die Einnahmen aus dem Fest für die Aufrechterhaltung unseres Dienstbetriebs.
Das heißt aber keinesfalls dass wir gerade gar nichts tun!Die „Einsatzgruppe Bereitschaft akut“ ist ebenfalls jederzeit für Einsätze in Freiberg und Umgebung gerüstet.
Natürlich nehmen wir auch unsere Aufgaben aus dem Bevölkerungsschutz wahr und stehen der Einsatzeinheit Mitte, in deren Bereich Freiberg am Neckar liegt, zur Verfügung.
Unser Vereinsheim in der Talstraße wird derzeit renoviert, um Ihnen im Sommer wieder ein angenehmes Ambiente zum Schlachtfest bieten zu können, sollte es denn stattfinden dürfen.
Das Landratsamt Ludwigsburg hat bereits vor Wochen eine Hotline eingerichtet, an der besorgte Bürger*innen anrufen können.Diese Hotline wird fachlich und personell von Angehörigen des DRK Freiberg unterstützt.So waren in der Vergangenheit 2 aktive Sanitäterinnen unseres Ortsvereins dort eingesetzt. Aktuell ist ein Sanitäter aus Freiberg mit der Zusatzausbildung zum Notfallseelsorger an der Hotline tätig.
Diese Hotline ist unter der Rufnummer 07141 144-69400 erreichbar.
Ansonsten sind, bis auf weiteres, leider alle Veranstaltungen der Bereitschaft, des Ruheständler Treff und des Jugendrotkreuzes ausgesetzt. Viel Gesundheit und Kraft zum Durchhalten wünscht Euch Euer DRK Ortsverein Freiberg/N. Bei Bedarf sind wir für Sie da.
Weitere Infos unter www.drk-freiberg-an.de
Infoschreiben zu neuem zentralen Helferportal
www.drk-alltagshilfe.de (bitte Anklicken)
Sehr geehrte Damen und Herren,
die DRK-Landesverbände Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz haben über die DRK-Landesschule eine zentrale Datenbank für ungebundene (spontane) Helferinnen und Helfer erstellt, die ab sofort bereit steht.
Wie funktioniert das Helferportal?
Ziel ist, dass sich ungebundene Helferinnen und Helfer aus allen Regionen Baden-Württembergs online registrieren können und dann automatisch über eine zentrale Datenbank per Zuordnung der Postleitzahl in den Kreisverbänden gemeldet werden, die regional passen.
Dabei registrieren sich ungebundene Helferinnen und Helfer über ein Formular, das auf jeder Kreisverbands Website und in jedem Internetauftritt eingebunden werden kann. Die Helferinnen und Helfer geben ihre Kontaktdaten, die Kategorie des Hilfeangebots und Informationen über ihre mögliche medizinische Qualifikation an.
In jedem Kreisverband gibt es benannte Mitarbeitende, die sich in das Helferportal einloggen können und sich einen Überblick über gemeldete Helferinnen und Helfer zu verschaffen.
Die Mitarbeitenden sind als Administratoren bzw. Sachbearbeiter in dem Helferportal angelegt und haben entsprechende Sichtrechte.
Wer kann das Helferportal nutzen?
Angesprochen werden alle ungebundenen Helferinnen und Helfer, die sich engagieren möchten. Um die Helfermeldungen regional und niederschwellig zu ermöglichen kann jeder Kreisverband das Formular in seiner Internetpräsenz einbinden.
Jeder Kreisverband hat die Möglichkeit, Administratoren und Sachbearbeiter zu benennen, die für die jeweilige Region registrierte Helferinnen und Helfer im Login-Bereich des Helferportals einsehen können.
Wie wird das Formular online gestellt?
Wie kommen Kreisverbände an die gemeldeten Helferinnen und Helfer?
Um die registrierten Helferinnen und Helfer einzusehen können sich alle Kreisverbände unter www.drk-alltagshilfe.de einloggen.
Dazu berechtigt sind Administratoren und Sachbearbeiter, die im System hinterlegt sind. Dort werden automatisch die Helferinnen und Helfer angezeigt, die sich aus dem jeweiligen Postleitzahlenbereich registriert haben.
An wen wende ich mich?
Wenn Sie Fragen haben und weitere Unterstützung benötigen wenden Sie sich bitte an helferkoordination@drk-alltagshilfe.de
www.drk-alltagshilfe.de (bitte Anklicken)
Freiberger Unternehmer Forum (FUF) unterstützt weiterhin das Projekt HvOSpendenübergabe Freiberger Unternehmer Forum e.V. - Deutsches Rotes Kreuz OV Freiberg/Nv.l.n.r. Daniela Bianco (HvO Helferin), Dennis Klapitz ( HvO Helfer), Norbert Layer und Bernd Stockburger (Vorstandschaft Freiberger Unternehmer Forum e.V.), Thomas Renz (Bereitschaftsleiter), Benedikt Färber (HvO Helfer)

Freiberger Unternehmer Forum (FUF) unterstützt weiterhin das Projekt HvOSpendenübergabe Freiberger Unternehmer Forum e.V. - Deutsches Rotes Kreuz OV Freiberg/Nv.l.n.r. Daniela Bianco (HvO Helferin), Dennis Klapitz ( HvO Helfer), Norbert Layer und Bernd Stockburger (Vorstandschaft Freiberger Unternehmer Forum e.V.), Thomas Renz (Bereitschaftsleiter), Benedikt Färber (HvO Helfer)Das Freiberger Unternehmer Forum e.V. rettet weiterhin leben. Durch die ständige Unterstützung des Helfer vor Ort (HvO) Projektes des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Ortsverein (OV) Freiberg a.N. Schon bei der Erstanschaffung des Materials für das HvO Projekts war das Unternehmerforum Freiberg mit dabei. Da aber das Material auch laufende Kosten zur Wartung und Instandhaltung benötigt, wie z.B. Eichung der Blutdruckmessgeräte, Erneuerung der CO –Warnmelder, Prüfung der Sauerstoffflaschen .... möchte das Freiberger Unternehmer Forum (FUF), ein eingetragener Verein, dem 22 Freiberger Firmen angehören, dies weiterhin unterstützen.Genau aus diesem Grund überreichte das Freiberger Unternehmer Forum e.V. , vertreten durch, Herrn Bernd Stockburger (Fa. MESTO GmbH) und Herrn Norbert Layer (Fa. G.BEE GmbH), hierfür am 5.3.2020 dem DRK Ortsverein Freiberg a.N. einen Scheck mit dem Betrag von 1000 €. Hierfür möchte sich das DRK OV Freiberg a.N., vertreten durch Bereitschaftsleiter Thomas Renz und den HVO’ler ganz recht herzlich bedanken. Durch diese Unterstützung, sowohl finanziell, aber auch durch die Anerkennung des Projekts können die zurzeit 5 speziell Ausgebildeten Helfer vor Ort in Freiberg weiter aktiv bleiben.Die komplett ehrenamtliche, nur durch Spenden finanzierte Aufgabe, beinhaltet das Helfer/innen des Ortsvereins in Ihrer Freizeit mit Ihrem privaten PKW eine höher qualifizierte, teils lebensrettende Erste Hilfe leisten, bis der Rettungsdienst übernimmt. Pro Jahr rückten die Helfer/innen zwischen 60 und 130 mal in Freiberg aus, sobald der Melder von der Integrierten Leitstelle Ludwigsburg aktiviert wurde. Hierfür den HvO Helfern einen ganz besonderen Dank, für Euren tollen Einsatz!! Denn hier kann es ja oft auf jede Minute ankommen.
Unterstellplatz
Das Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Freiberg a. N.
Sucht dringend einen Unterstellplatz für ein Bevölkerung Schutzfahrzeug zur Miete in Freiberg a.N. .
Die Halle, Garage muss frostfrei, abgeschlossen und mit Stromanschluss 230V sein, sowohl 24 Stunden zugänglich.
Das Fahrzeug (Mercedes Sprinter mit Sonderaufbauten) hat
ca. folgende Maße: L= 5,80m, B= 2,40m, H=2,70m .
Bitte helfen Sie uns zu helfen!! Wir wollen bei Bedarf für Sie da sein.
Rückfragen, Tipp´s und Angebote gerne unter bereitschaft@drk-freiberg-an.de
oder Telefon 0151 19397852.
Für Menschen in Notsituationen sind die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes jederzeit einsatzfähig.
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert – Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes verlassen.
Bevölkerungsschutz wird immer dann nötig, wenn der Rettungsdienst nicht mehr reicht oder der Einsatz über die Aufgaben des Rettungsdienstes hinausgeht. (Katastrophen, ….)
Die Bereitschaften bilden im DRK Kreisverband Ludwigsburg zusammen 5 Einsatzeinheiten (EE).
Diese bestehen aus verschiedenen, bundesweit einheitlichen, Modulen:
Führung, Transport, Erstversorgung, Betreuung und Technik.
Für diese Aufgabe, die Rund um die Uhr bereit steht, benötigen wir Ehrenamtliche- Helfer, Fahrzeuge und Material.
Der Ortsverein Freiberg a.N. sollte eines von diesen Fahrzeugen in Freiberg a. N. unterstellen.
Hierfür benötigen wir die oben gesuchte Halle/Garage.
Hier die nächsten Dienstabende der Bereitschaft
Das Jugendrotkreuz trifft sich:
Wegen Corona bis auf weiteres kein JRK
Immer dienstags (ab 11 Jahre) von 18:00 bis 19:30 Uhr im DRK-Heim, Talstr. 26
Immer donnerstags (6-11 Jahre) von 18:00 bis 19:30 Uhr im DRK-Heim, Talstr. 26
Immer in den geraden Kalenderwochen im DRK-Heim
(kein Jugendrotkreuz an Feiertagenund in den Schulferien!)
Termine Ruheständlertreff (Talstr. 26 71691 Freiberg a. N.)
Adresse: Talstr. 26
71691 Freiberg a. N.
Telefon:
Von Montag bis Freitag 0175/5931706
Am Wochenende 07141/71957
Rainer Hähr, Tilsiterstr. 7, 71691 Freiberg
Wer keine Möglichkeit hat selbst hinzukommen, bitte spätestens Freitag ab 18Uhr mit Rainer Hähr unter 0175-5931706 oder mit Rüdiger Klapitz unter
0160-766 60 60 Kontakt aufnehmen, diese werden dann vorerst alles in die Wege leiten für die Hinfahrt Samstag ab 14Uhr. Die Heimfahrzeiten sind zwischen 17Uhr und 18Uhr.
Spendenkonto: VR-Bank Neckar-Enz eG
DE54604914300574900004